TRAINING & ACADEMY

We provide first class trainings and seminars applying our high standards, currently only in German.

You can book your indivdualized in-house seminar (available in German and English) or deepen your knowledge around risk management by joining our hybrid seminars.

Certified basic and advanced trainings

Our seminars and trainings are enriched with numerous real-life practical examples which are chosen from operational risk management and the insurance sector.

The RISK EXPERTS Academy holds the seals of approval "Continuing Education Insurance Broker and Consultant in Insurance Matters" and "Continuing Education Insurance Agent" of the Institute for Research on Education of the Economy (ibw) and is thus considered a suitable independent educational institute for the mandatory continuing education to obtain necessary IDD points according to the Trade Regulation Act.

Our training offer is aimed to people who want to refresh or expand their knowledge in the field of technical loss prevention, insurance and risk management. Beginners, advanced learners, experts and specialists are equally addressed.

Modular in-house seminars for individual needs

We take on the conception and implementation of training courses that are specifically tailored to your company and your workforce.

If you have an individual training mix or a specific implementation idea for an in-house seminar, we are your perfect partner for this. Our modular system, in the form of 45-minute blocks, offers the possibility of an individual and flexible design that meets all your requirements. Starting from a group size of 8 persons, the costs for a seminar tailored to your wishes are comparable to the fees of public seminars.

.

SEMINAR OVERVIEW 2021

Our courses are "hybrid seminars".

This means that you decide whether you want to come to us or prefer to participate online.


If you need accommodation, contact us for special rates at selected hotels.

Ver(un)sichert?

Warum man erst im Schadensfall merkt, was im Versicherungskonzept nicht passt

Dauer: 1 Tag

Kurszeit: 9:00 - 17:00 Uhr

Vortragende: DI René Forsthuber, DI Wolfgang Studecker, DI Heimo Gruber

Kosten: € 485,- pro Person (exkl. Ust)

Kursort:Ausstellungsstraße 50,1020 Wien

Date: Jan 25, 2023

Bestands-Versicherungsverträge sollten regelmäßig auf Optimierungs- und Risikopotenziale analysiert und bei Bedarf auch entsprechend angepasst werden. Das erspart im Schadensfall Ärger, verringert die Schadenzahlungen und erhöht nebenbei die Bindung zu Ihren Kunden. Nach welchen Gesichtspunkten die Verträge analysiert werden können, wie man Deckungslücken schließt und wesentliche Risikoverbesserungen erreicht, erfahren Sie in diesem Seminar.

Alles Müll, oder was?

Recycling - (k)ein Spiel mit dem Feuer

Dauer: 1 Tag

Kurszeit: 9:00 - 17:00 Uhr

Vortragende: DI Markus Fellner, MSc; DDI Hugo Seitz

Kosten: € 485,- pro Person (exkl. Ust)

Kursort: Ausstellungsstraße 50, Stiege A, 2. OG, 1020 Wien

Date: Feb 20, 2023

Abfälle stellen generell eine hohe Brandlast dar. Gepaart mit den verschiedenen Sammelsystemen und Technologien bei der Wiederverwertung stellen sowohl die Häufigkeit als auch die Schwere von Brandschäden in Recyclingbetrieben die Versicherungswirtschaft derzeit vor enorme Herausforderungen. Dieses Seminar beleuchtet die vielfältigen Gefahren in Recyclingbetrieben und gibt im Rahmen von Best-Practice Beispielen auch Einblicke in mögliche Ansätze zur Risikominimierung. Da unsere Referenten auch TeilnehmerInnen bei diversen Arbeitsgruppen zu diesem Thema sind, erhalten Sie einen aktuellen Einblick über die Zukunft des Brandschutzes in Recyclingbetrieben.

Biogasanlagen

Häufung von Schadensfällen aufgrund „sparsamer“ Investition und Wartung


Dauer: ½ Tag

Kurszeit: 9:00 - 12:30 Uhr

Vortragender: Ing. Heinz Heger

Kosten: € 250,- pro Person (exkl. Ust)

Kursort: Ausstellungsstraße 50, Stiege A, 2. OG, 1020 Wien

Date: Mar 3, 2023

So begrüßenswert die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energieträgern auch ist, Biogasanlagen sind komplexe Industrieanlagen mit erheblichem Risikopotenzial. Denn in Biogasanlagen werden erhebliche Mengen extrem entzündbarer und klimaschädlicher Gase erzeugt, gespeichert und umgesetzt. Durch das Ökostromgesetz und die Nachfolgetarifverordnung 2017 wurde den Betreibern ein fixer Stromtarif für max. 20 Jahre zugesagt. Da nun die ersten Betriebe aus dieser Förderung rutschen, ist eine geringere Investition in die Risikoverhütung zu erwarten. Dieses Seminar soll zeigen, welche Risiken in Biogasanlagen lauern und welche Präventionsmaßnahmen getroffen werden können.

Photovoltaikanlagen, Elektrotechnik und Blitzschutz

Im Kontext zur Versicherungswirtschaft


Dauer: ¾ Tag

Kurszeit: 9:00 - 14:15 Uhr

Vortragender: Markus König MSc

Kosten: € 365,- pro Person (exkl. Ust)

Kursort: Ausstellungsstraße 50, Stiege A, 2. OG, 1020 Wien

Date: Mar 14, 2023

In der Elektrotechnik haben Fehler oft schwerwiegende und teure Folgen. Die Fähigkeit, Schäden bzw. Schwachstellen, welche im Laufe der Jahre zu Schäden führen können, an Elektrogeräten zu erkennen sowie ihre Ursachen und Folgen zu beurteilen, kann die Schadenquote erheblich senken. Im Rahmen dieses Seminars wird auf die Herausforderungen und die Funktionsweisen eingegangen. Mögliche Maßnahmen werden anhand von Schadenbeispielen erläutert.

Cyber2022


IT-Risiken für Risikomanager


Dauer: 1 Tag

Kurszeit: 9:00 - 17:00 Uhr

Kosten: € 485,- pro Person (exkl. Ust)

IDD-Weiterbildungsstunden: 6, Modul 2

Kursort: Microsoft Teams oder Ausstellungsstraße 50, 1020 Wien

Date: Mar 23, 2023

Risikoanalysen stellen eine wichtige Grundlage für das Risikomanagement dar, um relevante Bedrohungen zu erkennen und richtige Entscheidungen treffen zu können. Mit den sich laufend weiterentwickelnden digitalen Transformationsprozessen ändern sich jedoch die Anforderungen an die Risikoanalyse und das -management.


In einer vernetzten und digitalisierten Welt sind es nämlich schon lange nicht mehr nur die klassischen Gefahren der Elementarversicherungssparten, wie etwa Feuer, die für einen Betrieb existenzbedrohende Auswirkungen haben können, sondern auch neue Bedrohungen, wie ein Hackerangriff oder die falsche bzw. missbräuchliche Bedienung von komplexen Anlagen. Risiken, die aus den Weiten des Internets auf einen Betrieb einwirken können, müssen also ebenfalls berücksichtigt werden.

Betriebs-unterbrechung

Kompakt für Anwender


Dauer: ½ Tag

Kurszeit: 9:00 - 12:30 Uhr

Vortragender: MMag. Florian Pongruber, BSc

Kosten: € 250,- pro Person (exkl. Ust)

Kursort: Ausstellungsstraße 50, Stiege A, 2. OG, 1020 Wien

Date: Apr 18, 2023

Betriebsunterbrechungen können jedes Unternehmen treffen. Hauptursachen hierfür sind die komplexen und dynamischen Lieferanten- und Kundennetzwerke. Eine intensive Wiederholung für Teilnehmer die das Thema an sich kennen, anstatt langwieriger/langatmiger Globaleinführung. Im Rahmen einer kompakten Grundausbildung wird ein ganzheitlicher Blick auf das Thema Betriebsunterbrechung geworfen. Es werden Einflüsse, Methoden und Lösungsvarianten vorgestellt, um sich selbst im Schadenfall zeitnah einen Überblick zu verschaffen, objektiv zu bewerten und als kompetenter Ansprechpartner für die Schadenminderung zur Verfügung zu stehen. Anhand von etablierten und vielfach in der Praxis angewandten Methoden werden die verschiedenen Aspekte der Betriebsunterbrechung erarbeitet.

Elektromobilität 2022

Trends & Risiken im Kontext zur Versicherungswirtschaft

Dauer: 1 Tag

Kurszeit: 9:00 - 17:00 Uhr

Kosten: € 485,- pro Person (exkl. Ust)

IDD-Weiterbildungsstunden: 6, Modul 2

Kursort: Microsoft Teams oder Ausstellungsstraße 50, 1020 Wien

Date: Apr 25, 2023

Ob es sich um ein Elektrofahrrad oder ein Elektroauto handelt – Die Bedeutung von elektrobetriebenen Fahrzeugen gewinnt nicht allein nur durch Förderungen des Gesetzgebers. Die Zahl an Zulassungen von Elektrofahrzeugen nimmt laufend zu.

In diesem Seminar werden sowohl die Produktion solcher Mobilitätslösungen als auch die Vor-und Nachteile im Betrieb beleuchtet und auch für die Versicherungswirtschaft relevante Fragen angesprochen.

Business Continuity Planning

In aller Munde und doch so selten

Dauer: ¾ Tag

Kurszeit: 9:00 - 14:15 Uhr

Vortragender: DI René Forsthuber, MMag Florian Pongruber BSc, DI Javier Latorre-Molina

Kosten: € 365,- pro Person (exkl. Ust)

Kursort: Ausstellungsstraße 50, 1020 Wien

Date: May 8, 2023

Jedem, der sich mit dem Thema Betriebsunterbrechung beschäftigt, ist bewusst, dass betriebliches Kontinuitätsmanagement ein wichtiger Teil eines jeden Unternehmens ist. Doch warum findet sich Business Continuity Planning noch so selten in Unternehmen? In diesem Seminar erfahren Sie, wie ein BCP definiert wird, wie er aufgebaut ist, und welche Vorteile er für den Kunden, aber auch dessen Versicherung hat.

Betriebs-unterbrechung

Best Practice Workshop

Dauer: 1 Tag

Kurszeit: 9:00 - 17:00 Uhr

Vortragender: MMag Florian Pongruber BSc

Kosten: € 485,- pro Person (exkl. Ust)

Kursort: Ausstellungsstraße 50, Stiege A, 2. OG, 1020 Wien

Date: May 23, 2023

Anhand eines „realen“ Fallbeispiels werden im Rahmen eines ganztägigen Workshops die Betriebs-unterbrechungsproblematik für einen Produktionsverbund mit seinen internen Wechselwirkungen und die daraus mögliche resultierende Schaden-Exponierung aufgezeigt. Wie setze ich bereits vorhandenes theoretisches Wissen in die Praxis um? Die TeilnehmerInnen werden fachlich und methodisch an die selbstständige Durchführung von BU-Studien herangeführt. Zudem erhalten die TeilnehmerInnen eine kompakte Zusammenfassung, welche Punkte in einem Schadenfall zu beachten sind. Von Vorteil, aber nicht zwingend ist der Besuch unseres Halbtags-Seminars „Betriebsunterbrechung – kompakt für Anwender“

D&O

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung: Der Rettungsring für Führungskräfte

Dauer: ½ Tag

Kurszeit: 9:00 - 12:30 Uhr

Vortragender: DI Heimo Gruber

Kosten: € 250,- pro Person (exkl. Ust)

Kursort: Ausstellungsstraße 50, 1020 Wien

Date: Jun 14, 2023

Die Rechtsprechung stellt zunehmend höhere Anforderungen an die Sorgfaltspflichten von GmbH-Geschäftsführern, Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats, Prokuristen und leitenden Angestellten. Selbst kleine Fehler im operativen Management haben oft schwerwiegende und teure Folgen. Ist jede operative Entscheidung, die nicht zum wirtschaftlichen Erfolg führt, schon eine Pflichtverletzung des Managers? Wie können sich Manager absichern, wenn sie persönlich wegen behaupteter Fehlentscheidungen geklagt werden? Wer kommt für die Rechtsanwaltskosten auf? Lässt sich das Risiko der persönlichen Haftung des Managers überhaupt minimieren und absichern?